
Downloads
Wir haben hier für Sie verschiedene Downloads als PDF-Dateien bereitgestellt. Klicken Sie einfach auf den jeweiligen Text (es öffnet sich ein neues Fenster), um die Datei anzusehen oder auszudrucken.
Qualifikationen
Hier finden Sie unsere Qualifikationen:
EU zertifizierter Wärmepumpeninstallateur – Grundlagen Wärmepumpentechnik, Wärmepumpeneinsatz, Anlagenauslegung und Planung
Hautec – Schulung zu Grundlagen der Wärmepumpentechnik
Hautec – Schulung Wärmepumpencontroller – Kundendienst, Wärmepumpencontroller HWR 222
OCHSNER Wärmepumpen Lehrgang – Hydraulik, Heizen & Kühlen
OCHSNER Wärmepumpen Lehrgang – Wärmepumpencontroller, Planung und Ausführung von Wärmepumpenanlagen
STIEBEL ELTRON Seminar – PG-3 Heizung-Wärmepumpen Technik, Planung, Auslegung & Praxis der Geräte
Zertifikat – EU zertifizierter Wärmepumpeninstallateur – gemäß den Richtlinien des EHPA
NORDBETON Seminar – Klärtechnik, Technische Neuerungen beim BLUBBLER, Sauerstoffeintrag (Energie) von Membranschlauchbelüftern und Tauchmotorbelüftern
NORDBETON Schulung – Klärtechnik, Produktschulung zu NORDBETON SBR Anlagen
Informationen
Bitte rufen Sie uns an, falls Sie weitere Informationen benötigen.
Umsatzsteuer bei Bauleistungen
Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 31.03.2004 (GZ: IV D1 – S 7279 – 107/04)
Thema: Umsatzsteuer bei Bauleistungen.
Erweiterung der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers (§ 13b UStG) auf alle Umsätze, die unter das Grunderwerbssteuergesetz fallen, und auf bestimmte Bauleistungen.
STEUERSCHULD DES LEISTUNGSEMPFÄNGERS BEI BAULEISTUNGEN UND GRUNDERWERB
Deutscher Industrie- und Handelstag (DIHK) Bereich Finanzen und Steuern (April 2004)
Thema: Steuerschuld des Leistungsempfängers bei Bauleistungen und Grunderwerb (§ 13b UStG) – Merkblatt
Im Haushaltsbegleitgesetz 2004 wird die Erweiterung der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers (§ 13b UStG) neu geregelt. Die Regelungen dienen der Bekämpfung des Umsatzsteuerbetruges. Um zu verhindern, dass die Umsatzsteuer zwar an den Leistenden bezahlt, aber vom Leistenden nicht ans Finanzamt entrichtet wird, wird im § 13b UStG die Steuerschuld grundsätzlich auf den in der Regel inländischen und vorsteuerabzugsberechtigten Leistungsempfänger verlagert.
NEUE REGELN FÜR DIE UMSATZBESTEUERUNG VON BAULEISTUNGEN
Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) Abteilung Steuer- und Finanzpolitik (Februar 2004)
Thema: Umkehrung der Steuerschuld / Wichtige Informationen für Auftraggeber – Informationsflyer
Der Auftraggeber sichert sich seinen Vorsteuerabzug. Denn wer bisher nicht nachweisen konnte, dass der beauftrage Bau- oder Subunternehmer tatsächlich existierte und seinen Steuerpflichten nachgekommen ist, dem wurde vom Finanzamt der Vorsteuerabzug verwehrt.